Zusammengefasster Bericht 2022/23 der Schweizerischen Vogelwarte, welcher u.a. die Verbreitung der Brutvogelarten im Perimeter des Links Leuk Golfresorts und in den angrenzenden Ausgleichsflächen der A9 zeigt.
„Im Rahmen des Baus des Golfplatzes Leuk und der A9 wurde festgehalten, dass der Unterhalt der ökologischen Ausgleichsflächen kontrolliert und die Entwicklung der Brutvögel untersucht wird. In den Jahren 2022 und 2023 wurden die Brutvögel aufgenommen, der Unterhalt der ökologischen Ausgleichsflächen evaluiert und ökologische Massnahmen durchgeführt. Die Brutvogelaufnahmen finden seit dem Jahr 2008 statt.
Die Entwicklung der Brutvögel im untersuchten Gebiet zeigt unterschiedliche Tendenzen. Wiesenbrüter (Braunkehlchen, Feldlerche) sind seit einigen Jahren verschwunden. Positive Tendenzen finden wir bei der Nachtigall und es besteht Hoffnung, dass sich der Negativtrend des Schwarzkehlchens, einer Charakterart des Gebietes, gedreht hat. Leider liegen die Bestände des Drosselrohrsängers mit lediglich 3 Sängern (gleich wie 2019 und 2021) weiterhin auf tiefem Niveau. Auch die Reiherente verzeichnet eine beunruhigende Abnahme (lediglich 3 Brutpaare) wobei einige Arten der Feuchtgebiete (Zwergdommel, Rohrammer) weiterhin im Gebiet vorkommen. Der Bienenfresser brütet wiederum weit verstreut in kleinen Hügelzonen des Links Leuk Golfresort und in Weiden und Ruderalflächen der A9. Dies hat wahrscheinlich mit der zunehmenden Verbuschung der traditionellen Brutwand zu tun. Die ökologisch wertvollsten Gebiete sind noch immer die flachgründigen Teiche im Golfplatz und die östlichen Teiche des Altarms.
Der Unterhalt der ökologischen Ausgleichsflächen im Links Leuk Golfresort und im Perimeter der A9 wurde gut ausgeführt und es konnte das neue Pflegekonzept der Suonen und der Teiche des Links Leuk Golfresort teilweise erfolgreich umgesetzt werden. Mit neu erstellten Infotafeln wurde auf die Massnahmen hingewiesen. Im Links Leuk Golfresort sollen weiterhin Sektoren entlang der Suonen alljährlich hälftig gemäht werden. Die andere Hälfte bleibt als Altgrasstreifen stehen und wird erst im nächsten Jahr gemäht. Diese Massnahmen sollte das erfolgreiche Brüten des Schwarzkehlchens und des Sumpfrohrsängers fördern. Die Schilfgürtel entlang der Teiche des Links Leuk Golfresort sollen weiterhin anhand einer 1/3-Regel gemäht werden. Jedes Jahr soll im Winterhalbjahr lediglich ein Drittel gemäht werden, damit genügend Altschilf für den Drosselrohrsänger und die Zwergdommel im Folgejahr stehen bleibt. In den Flächen der A9 bieten die Ruderflächen nördlich der Teiche das grösste Potential, neue Lebensräume für Prioritätsarten zu schaffen. Eine Beweidung mit angepassten Tierarten (z.B.Wasserbüffeln, Schweinen) könnte eine interessante neue Dynamik schaffen, von welcher eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten profitieren könnte. „